Viele Menschen mit chronischen Krankheiten fürchten, durch das Coronavirus besonders gefährdet zu sein. Das gilt auch für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Spondyloarthritis.
OA Dr. Raimund Lunzer zu Rheuma und Covid
Oberarzt Dr. med. univ. Raimund Lunzer, Facharzt für Innere Medizin / Facharzt für Rheumatologie / Arzt für Allgemeinmedizin ist Oberarzt und Leiter der Rheumatologie bei dem Barmherzigen Brüdern in Graz und verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Rheumatologie.
Die Anzeichen einer Corona-Infektion
Die häufigsten Symptome einer Infektion mit dem neuen Coronavirus-2 (COVID-19 Erkrankung) sind das Auftreten von:
- Husten und/oder Atemnot
- und / oder hoher (Körper-)Temperatur (über 37,8 ° C)
Die Einnahme von Immunsuppressiva (insbesondere Kortikosteroiden) kann die Symptome einer Infektion (Fieber u.a.) verschleiern. PatientInnen unter solcher Therapie sollten deshalb sofort Ihre/n Arzt/Ärztin kontaktieren, wenn sie unerklärliche Veränderungen ihres Wohlbefindens bemerken.

Hier finden Sie Fachärztinnen und Fachärzte in Ihrer Umgebung
Sie leiden unter Gelenkschmerzen, insbesondere in der Nacht oder in einer Ruhephase? Lassen Sie sich von Rheuma-Experten in Ihrer Umgebung beraten und behandeln.
Informationen zur SARS-CoV 2 Pandemie für PatientInnen mit primären oder sekundären Immundefekten
Die SARS-CoV 2 Pandemie hat direkte und indirekte Auswirkungen auf die Versorgung von Menschen, die unter einer Immundefekt-Erkrankung leiden.
Die neuesten Empfehlungen für PatientInnen mit primären und sekundären Immundefekten im Zusammenhang mit der SARS-CoV 2 Pandemie:
Patienten die unter einem primären oder sekundären Immundefekt leiden werden zur Risikogruppe gezählt. Derzeit existieren keine ausreichenden Daten zum Krankheitsverlauf im Falle einer COVID-19 Infektion, es könnte bei diesen Patient*Innen jedoch zu einem prolongierten und fulminant verlaufenden Krankheitsgeschehen kommen.
Besonders wichtig ist daher die größtmögliche Minderung des Risikos einer Infektion!

Die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen sind:
- Häufiges, gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife.
- Berührung des eigenen Gesichts mit ungewaschenen Händen vermeiden.
- Einhalten eines Mindestabstandes zu anderen Personen, 1-2 Meter.
Mögliche zusätzliche Maßnahmen sind:
- Verzicht auf die Teilnahme an Veranstaltungen mit vielen (>5) Menschen.
- Home-office-Arbeit falls möglich (in Absprache mit dem Arbeitgeber)
- Notwendige Einkäufe falls möglich an Gesunde abgeben.
- Verschieben von Routinebesuchen in medizinischen Ambulanzen und Ordinationen.
- Einschränken der Reisetätigkeit.
Für weitere Fragen rund um Rheuma & Corona besuchen Sie die Homepage der ÖGR:
