Was versteht man unter axSpA?3
Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist ein Sammelbegriff unterschiedlicher entzündlicher Erkrankungen der Wirbelsäule. Die bekannteste Ausprägung ist die Ankylosierende Spondylitis,- AS - gemeinhin als Morbus Bechterew bekannt, ebenso gibt es mit der nicht-röntgenologischen axiale Spondyloarthritis – nraxSpA - eine Frühform dieser Erkrankung. Somit sind die Erkrankungen nraxSpA und AS zusammengefasst unter dem Begriff der axialen Spondyloarthritis – axSpA.
Was bedeutet Morbus Bechterew?
Beim Morbus Bechterew (auch bekannt als ankylosierende Spondylitis oder Spondylitis ankylosans) führen Entzündungsprozesse im Körper zu Schmerzen, sowie langfristig dazu, dass Gelenke der Wirbelsäule verknöchern und somit steif werden.
Besonders betroffen sind:
-
Die Kreuz-Darmbein-Gelenke
(Ilio-Sakral-Gelenke) -
Die Rippen-Wirbelgelenke
-
Die Wirbelkörper untereinander
(Bambusstab-Wirbelsäule)

Diese Verknöcherungen können zu einer nach vorne gebeugten Haltung führen, was häufig Fehlhaltungen und muskuläre Verspannungen zur Folge hat.
M. Bechterew ist eine chronische Erkrankung, die meist in Schüben verläuft. Die Symptome, sowie auch der Krankheitsverlauf, sind oft sehr unterschiedlich. Schmerzhafte Erschöpfungszustände können sich mit verhältnismäßig symptomarmen Phasen abwechseln.
Quellen:
- Bechterew.ch Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew: https://www.bechterew.ch/krankheitsbild-bechterew/, letzter Zugriff: 31.05.2021.
- DVMB Das Netzwerk zur Selbsthilfe Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V.: https://www.bechterew.de/was-ist-morbus-bechterew/, letzter Zugriff: 31.05.2021
- Kiltz U., Braun J. (federführend, DGRh) et al. Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen; AWMF-Leitlinien Register