Übersetzt wird der Begriff Fatigue aus dem französischen mit Müdigkeit. Es handelt sich um eine extreme Form der Müdigkeit, die hauptsächlich im medizinischen Bereich als solche bezeichnet wird.

Wenn Sie das Wort „Fatigue“ im Internet suchen, werden Sie mit einer Auswahl an Begriffen konfrontiert, diese reichen von „extremer Müdigkeit“, „Ermüdung“, „Erschöpfung“, „abnorme Ermüdbarkeit“, „erhöhte Erschöpfbarkeit“ bis „chronische Fatigue“. All diese Begriffe meinen dasselbe, nämlich, das Symptom Fatigue, dass bei vielen chronischen Krankheiten eines der häufigsten Beschwerden ist.

Das heißt, Fatigue stellt eine krankhafte Ermüdung dar, die extrem belastend sein kann. Die Erschöpfung lässt sich durch normale Erholungsmechanismen nicht beheben. Auch Schlaf führt in der Regel nicht zur Regeneration.

Ursachen

Es gibt mehrere Gründe dafür, warum Sie an einer Fatigue leiden. Erstens kann es eine Begleiterscheinung, also ein Symptom einer chronischen Krankheit sein. Zweitens kann Fatigue als Folge von medikamentösen Therapien und Behandlungen auftreten. Zusätzlich kann Fatigue ein eigenständiges Krankheitsbild sein, das sogenannte chronische Fatigue-Syndrom. Dieses ist gekennzeichnet durch körperliche und psychische Erschöpfung. Zudem kommen noch weitere Symptome, wie etwa Kopf- und Muskelschmerzen sowie Konzentrationsstörungen

hinzu. Die Behandlung dieser Krankheit gestaltet sich anders als die Behandlung des Symptoms Fatigue.

Oft werden Betroffene, die an Fatigue leiden, mit einer Depression in Verbindung gebracht.

Es können sich Ähnlichkeiten im Beschwerdebild der Fatigue und Depression zeigen, jedoch gestaltet sich auch hier die Therapie anders.

Diagnose

Eine vorherige, medizinische Abklärung der Fatigue ist wesentlich. Auch, um Krankheitsbilder, wie das chronische Fatigue-Syndrom oder Depressionen, ausschließen zu können. Fatigue kann sich auf der körperlichen, emotionalen oder kognitiven Ebene des Menschen präsentieren. Die körperlichen Beschwerden umfassen eine reduzierte, körperliche Leistungsfähigkeit, Schwäche, Kraftlosigkeit sowie ein unübliches Schlafbedürfnis. Das emotionale Ausmaß der Fatigue ist gekennzeichnet durch eine reduzierte Motivation, einen verminderten Antrieb, Traurigkeit und Angst. Die kognitiven Einschränkungen präsentieren sich durch Konzentrations- sowie Aufmerksamkeitsstörungen. Am häufigsten werden von Betroffenen körperliche Beschwerden beschrieben.

Therapie

Es zeigt sich, dass bis dato medikamentöse Therapien keine ausreichende, zufriedenstellende Wirkung und Verbesserung der Fatigue erzielen. Deshalb richtet sich der Fokus auf nichtmedikamentöse Maßnahmen, wie beispielsweise das Verwalten des Energiekontos, Energie-Management-Strategien, leichtes Ausdauertraining, Entspannungstechniken oder psychologische Interventionen. An oberster Stelle steht immer das beratende Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt. Weiters sind mehrere Berufsgruppen an der Behandlung beteiligt, wie beispielsweise die Medizin, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie und Psychologie.

Lorem Ipsum

Quisque velit nisi, pretium ut lacinia in, elementum id enim. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque velit nisi, pretium ut lacinia in, elementum id enim. Vestibulum ac diam sit amet quam vehicula elementum sed sit amet dui. Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh pulvinar a. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Curabitur aliquet quam id dui posuere blandit. Donec rutrum congue leo eget malesuada. Curabitur arcu erat, accumsan id imperdiet et, porttitor at sem.